WR-Tools ResInfo
Bitte wählen Sie die gewünschte Sprache.
Please select the desired language.
Deutsch
English
WR-Tools ResInfo
Copyright © 2003-2007
by Wolfgang Rolke
www.wolfgang-rolke.de
ResInfo Hilfethemen
WR-Tools ResInfo zeigt in einem mehrseitigen Dialogfeld sowie
im Infobereich der Taskleiste die wichtigsten Systemressourcen
eines auf Windows Embedded CE basierenden Gerätes an.
Statussymbole
Registerkarte Batterie
Registerkarte Speicher
Registerkarte Datenträger
Registerkarte Tasks
Registerkarte System
Registerkarte
Einstellungen
Registerkarte Info
Fragen und Antworten
Statussymbole
WR-Tools ResInfo fügt zwei Statussymbole in den Infobereich
der Taskleiste hinzu:
- Das erste Symbol zeigt den Ladezustand der
Hauptbatterie an.
- Oben wird der Ladezustand in Prozent angezeigt.
- Unten wird der Ladezustand farblich
gekennzeichnet:
- 0-10%: Rot bzw. Weiß
- 11-30%: Gelb bzw. Hellgrau
- 31-100%: Grün bzw. Dunkelgrau
- Laden: Blau bzw. Schwarz
- Unbekannt: Transparent
- Das zweite Symbol zeigt die Belegung des
Hauptspeichers an.
- Die Skala oben zeigt die Aufteilung des
Hauptspeichers in Programmspeicher (links) und
Datenspeicher (rechts) an.
- Im Balken in der Mitte wird die Belegung des
Programmspeichers angezeigt.
- Im unteren Balken wird die Belegung des
Datenspeichers angezeigt.
Änderungen werden innerhalb von fünf Sekunden angezeigt.
Durch Antippen des Batteriesymbols wird das
Hauptfenster von ResInfo geöffnet und die Registerkarte Batterie
ausgewählt. Durch Antippen des Speichersymbols
wird entsprechend die Registerkarte
Speicher angezeigt.
Das Hauptfenster kann mit der Schaltfläche OK
ausgeblendet werden. Über die Schaltfläche X
wird WR-Tools ResInfo geschlossen (beendet).
Siehe auch
Registerkarte Batterie
Registerkarte Speicher
Registerkarte Datenträger
Registerkarte Tasks
Registerkarte System
Registerkarte
Einstellungen
Registerkarte Info
Registerkarte Batterie
WR-Tools ResInfo zeigt auf der Registerkarte Batterie den Ladezustand
der Hauptbatterie, den Status der Haupt- und
Sicherungsbatterien und die Batterielaufzeit des
Gerätes an:
- Die Balkenanzeige informiert über die Restladung
der Hauptbatterie.
- Die Statusanzeige informiert über den jeweils
kritischeren Zustand von Haupt- und Hilfsbatterie in der
Reihenfolge hoch, niedrig,
kritisch, laden und keine
Batterie.
Im Gegensatz zur Färbung des Statussymbols
in der Taskleiste wird hier der vom Gerät gemeldete
Zustand angezeigt.
- Die Batterielaufzeit informiert über die Zeitdauer, mit
der das Gerät mit Batterien betrieben wurde:
- Bei Betrieb wird die Zeit
angezeigt, in der das Gerät mit voller
Geschwindigkeit arbeitet oder in der sich das
Gerät im Leerlauf befindet.
Das Gerät befindet sich im Leerlauf, wenn alle
gestarteten Programme (Anwendungen, Treiber,
Betriebssystemkomponenten) aktuell kein
Programmcode ausführen. Dann kann der Prozessor
des Gerätes kurzzeitig angehalten werden (Energiesparmodus).
Sobald ein Ereignis eintritt (Benutzereingabe,
Zeitgebersignal, Datenempfang, usw.), wird die
CPU wieder mit vollem Takt betrieben. Dieser
Betriebsartwechsel erfolgt für den Benutzer und
den laufenden Programmen transparent im
Millisekundenbereich.
- Bei Standby wird die Zeit
angezeigt, in der sich das Gerät im Suspend-Modus
befand.
In diesem Zustand werden alle Komponenten
stromlos geschaltet. Lediglich der Speicher (RAM)
wird zur Datenerhaltung noch mit Strom versorgt.
Auch die CPU wird abgeschaltet. Lediglich ein
separater, programmierbarer Zeitgeber und eine
Komponente zum Abhören der externen
Schnittstellen sind noch in Betrieb. Somit kann
keine Anwendung ausgeführt werden.
Daher kann ResInfo erst nach dem Einschalten des
Gerätes erkennen, ob die Batterie im
ausgeschalteten Zustand geladen wurde.
Entsprechend wird auch erst dann die Standby-Zeit
zurückgesetzt und neu gemessen.
Die Batterielaufzeiten werden nach längeren
Ladezeiten sowie nach dem automatischen Ladestop auf Null
zurückgesetzt:
- Wenn Netzspannung anliegt und
der Ladezustand 100% beträgt und
der Batteriestatus hoch oder keine
und nicht (mehr) laden
ist.
- Wenn zwischen zwei Messungen die Differenz der
Ladezustände größer oder gleich 50% betragen
hat oder die Differenz
größer oder gleich 25% betragen hat, wenn der
neue Ladezustand 100% beträgt.
Sollte dies je nach Situation oder Gerät nicht
erfolgen, können die Laufzeiten mit der Schaltfläche Zurücksetzen
manuell gelöscht werden.
Werden bei einem Gerät die Laufzeiten zurückgesetzt,
obwohl das Gerät nicht geladen wurde, kann das
automatische Zurücksetzen durch eine Option auf der Registerkarte
Einstellungen deaktiviert werden.
Über die Schaltfläche Erweitert können
zusätzliche Daten zu den Batterien abgefragt werden. Diese
Informationen werden jedoch nur von wenigen Geräten korrekt
bereitgestellt.
Änderungen der Batteriezustände werden innerhalb von fünf
Sekunden angezeigt. Die Auflösung der Batterieanzeige ist
abhängig vom Batterietreiber des Gerätes. Die
Batterielaufzeiten werden alle zehn Minuten in der
Systemregistrierung gesichert.
Der Ladezustand der Hauptbatterie wird auch in einem Statussymbol in der
Systemablage angezeigt.
Siehe auch
Statussymbole
Registerkarte Speicher
Registerkarte Datenträger
Registerkarte Tasks
Registerkarte System
Registerkarte
Einstellungen
Registerkarte Info
Registerkarte Speicher
WR-Tools ResInfo zeigt auf der Registerkarte Speicher die
Belegung des Programmspeichers (auch System-
oder Arbeitsspeicher genannt) und des Datenspeichers
(auch Objektablage oder Massenspeicher genannt) an. Beide
Speicherbereiche befinden sich in der Regel im Hauptspeicher (RAM)
eines Gerätes.
- Im Programmspeicher befinden sich der
aktuell benötigte Programmcode laufender Anwendungen und
Treiber sowie die von diesen Programmen aktuell
benötigten Daten. Der für die Verarbeitung von
Dokumenten erforderliche Arbeitsspeicher entstammt
ebenfalls aus dem Programmspeicher.
Für eine schnelle und sichere Nutzung sollte dem System
möglichst viel freier Programmspeicher zur Verfügung
stehen.
- Im Datenspeicher befinden sich alle
nicht im Festspeicher (ROM) enthaltenen Programmdateien
und Dokumente, die Registrierungsdatenbank sowie weitere
Anwendungsdatenbanken. Alle Objekte im Datenspeicher sind
komprimiert.
Wenn das Betriebssystem die freie Aufteilung des
Hauptspeichers in Programm- und Datenspeicher erlaubt,
sollte der Datenspeicher zugunsten des Programmspeichers
klein gewählt werden. Dokumente und viele Anwendungen
können statt dessen auf externen Speicherkarten
abgelegt werden.
Nach Betätigen der Schaltfläche Datenbanken
werden die fünf größten Datenbanken im RAM-basierenden
Datenspeicher angezeigt. Über die Schaltfläche Große
Dateien werden die fünf größten Dateien im
Datenspeicher angezeigt.
Ab Windows Mobile 5.0 befindet sich der Datenspeicher in einem
nicht flüchtigen Flash-Speicher. Alle Objekte sind dateibasiert
(Hive-basierende Registry, Volume-basierende
Datenbanken).
Änderungen der Speicherbelegung werden innerhalb von fünf
Sekunden angezeigt. Die Auflösung beträgt je nach
Prozessorarchitektur 1 KB oder 4 KB.
Die Speicherbelegung wird auch in einem Statussymbol in der
Systemablage angezeigt.
Siehe auch
Statussymbole
Registerkarte Batterie
Registerkarte Datenträger
Registerkarte Tasks
Registerkarte System
Registerkarte
Einstellungen
Registerkarte Info
Registerkarte Datenträger
WR-Tools ResInfo zeigt auf der Registerkarte Datenträger die
Belegung von nicht flüchtigen Speichermedien (Flash-Speicher,
Speicherkarten, externe Speichergeräte) an.
Wurden mehr als zwei Datenträger bereitgestellt, kann man mit
der Schaltfläche Weitere alle Volumes
nacheinander anzeigen lassen.
Über die Schaltfläche PC-Karten können die
Plug and Play-IDs aktiver PCMCIA-Geräte ermittelt werden.
Die Anzeige wird automatisch alle fünf Sekunden aktualisiert.
Siehe auch
Registerkarte Batterie
Registerkarte Speicher
Registerkarte Tasks
Registerkarte System
Registerkarte
Einstellungen
Registerkarte Info
Registerkarte Tasks
WR-Tools ResInfo zeigt auf der Registerkarte Tasks
Informationen zu aktuell ausgeführten Prozessen und deren
sichtbare Hauptfenster an.
Über die Schaltfläche Fenster kann man sich
alle sichtbaren Stammfenster anzeigen lassen, die einen
Fenstertitel haben. Es wird der Titel des Fensters und in
Klammern der Name der Fensterklasse angezeigt.
Über die Schaltfläche Prozesse kann man
sich die ausgeführten Prozesse anzeigen lassen (max. 42). Es
wird der Modulname der Anwendung und in Klammern die Titel
sichtbarer Fenster eines Prozesses angezeigt. Um die Prozessliste
anzeigen zu können, muß auf dem Gerät die Bibliothek toolhelp.dll
vorhanden sein.
Durch ein Doppelklick auf ein Fenstertitel wird das
dazugehörige Fenster aktiviert bzw. in den Vordergrund gebracht.
Mit einem Doppelklick auf ein Prozess werden alle von diesem
Prozess aktuell geladenen Module angezeigt. Wenn diese Module
weitere Module laden, so werden auch diese mit angezeigt.
Die Taskliste wird alle fünf Sekunden aktualisiert.
Siehe auch
Registerkarte Batterie
Registerkarte Speicher
Registerkarte Datenträger
Registerkarte System
Registerkarte
Einstellungen
Registerkarte Info
Registerkarte System
WR-Tools ResInfo zeigt auf der Registerkarte System die
wichtigsten Systeminformationen des Gerätes an.
Von oben nach unten werden folgende Informationen angezeigt:
- Interne Bezeichnung des Gerätes
- Plattformtyp und ggf. Plattformversion
- Betriebssystem und Version
- Summe aus Programm- und Datenspeicher
- Prozessortyp/-architektur und ggf. Taktfrequenz
- Bildschirmauflösung, Farbtiefe
Wenn eine Netzwerkverbindung besteht, kann man sich über die
Schaltfläche IP-Adresse die aktuell zugewiesene
Adresse des Netzwerkknotens anzeigen lassen. Auf einem Gerät
können mehrere Netzwerkverbindungen gleichzeitig bestehen. Z.B.
kann über ein serielles Kabel, USB, Infrarot (IrDA) oder
Bluetooth eine Verbindung zu einem PAN (Personal Area Network)
hergestellt sein und gleichzeitig über ein Modem oder eine
Netzwerkkarte (Ethernet) eine Verbindung zu einem WAN (Wide Area
Network) bestehen. Dann werden alle zugewiesenen IP-Adressen
aufgelistet. Im Fenstertitel wird der Hostname des Gerätes
angezeigt.
Siehe auch
Registerkarte Batterie
Registerkarte Speicher
Registerkarte Datenträger
Registerkarte Tasks
Registerkarte
Einstellungen
Registerkarte Info
Registerkarte Einstellungen
Auf der Registerkarte Einstellungen kann die Konfiguration von
WR-Tools ResInfo vorgenommen werden.
Im einzelnen können folgende Optionen gewählt werden:
- Nach dem Start ausblenden
Sollen nach dem Start von ResInfo nur die
Symbole im Statusbereich dargestellt werden, kann das
Hauptfenster automatisch ausgeblendet werden. Diese
Funktion ist nach einem Softreset sinnvoll, wenn im
Ordner Autostart eine Verknüpfung zu WR-Tools ResInfo
angelegt wurde.
- Laufzeiten automatisch zurücksetzen
Werden bei einem Gerät die Batterielaufzeiten
zurückgesetzt, obwohl das Gerät nicht geladen wurde,
kann das automatische Zurücksetzen deaktiviert werden.
- Statische Symbole verwenden
Die Symbole im Statusbereich werden entsprechend der vom
System gemeldeten Werte zur Laufzeit gezeichnet. Die
Plattform Pocket PC stellt jedoch dynamisch erzeugte
Symbole nicht immer korrekt dar. Daher kann mit dieser
Option auf ein Satz statisch bereitgestellter Symbole
umgeschaltet werden.
- Alternative Symbolfüllfarben
Sollten die Farben des Statussymbols
für den Hauptspeicher schlecht zu unterscheiden sein,
kann eine alternative Farbkombination gewählt werden.
Mit der Schaltfläche Anwenden werden die
Einstellungen sofort übernommen. Sie werden auch ohne Nachfrage
übernommen, wenn eine andere Registerkarte ausgewählt wird oder
ResInfo mit der Schaltfläche OK ausgeblendet
wird.
Mit der Schaltfläche Symbolfarbe kann eine
andere Zeichenfarbe für die Statussymbole (Text, Konturen)
ausgewählt werden. Sollte der Symboltext bei Verwendung von
ClearType unschöne Farbflecken aufweisen, wählen Sie bitte
Schwarz als Zeichenfarbe aus.
Siehe auch
Statussymbole
Registerkarte Batterie
Registerkarte Speicher
Registerkarte Tasks
Registerkarte Datenträger
Registerkarte System
Registerkarte Info
Registerkarte Info
WR-Tools ResInfo zeigt auf der Registerkarte Info Informationen
über das Programm WR-Tools ResInfo an.
Es werden folgende Informationen angezeigt:
- Name der Anwendung (WR-Tools ResInfo)
- Version: <Hauptversion>.<Nebenversion>.<Build-Nummer>
- Binärdatei: ResInfo.<Zielplattform>.<Subsystemversion>[.Dbg]
- Rechtliche Hinweise
- Kontaktinformationen
Über die Schaltfläche Homepage gelangen Sie
zur Produktseite von WR-Tools ResInfo im Internet.
Siehe auch
Registerkarte Batterie
Registerkarte Speicher
Registerkarte Datenträger
Registerkarte Tasks
Registerkarte System
Registerkarte
Einstellungen
Häufig gestellte Fragen
- Warum erscheint WR-Tools ResInfo nicht in der
Liste unter Einstellungen » System » Speicher »
Ausgeführte Programme? ResInfo kann somit nicht beendet
werden, um es zu deinstallieren oder um ein Backup
durchzuführen (Pocket PC).
Damit ResInfo in dieser Liste erscheint, muß es
durch Tippen auf eines der Statussymbole eingeblendet
werden. Alternativ kann man ResInfo auch über den Befehl
Beenden schließen. ResInfo wird nach Betätigen
der Schaltfläche OK ausgeblendet und nutzt somit nicht
die Smart Minimize-Funktion. Dadurch wird verhindert,
daß ResInfo automatisch beendet wird, um die
Batterielaufzeiten korrekt ermitteln zu können.
- Warum verschwindet ab und zu eines der Symbole
aus dem Infobereich der Befehlsleiste (Pocket PC)?
Hierbei handelt es sich um einen noch
unbehobenen Fehler in der Shell der Plattform Pocket PC.
Er erscheint, wenn ein zur Laufzeit erzeugtes Symbol mit
dem selben Bezug aktualisiert wird. Bei der jeweils
nächsten Aktualisierung wird das Symbol wieder korrekt
angezeigt. Wählen Sie in den Optionen die statischen
Symbole, um dieses Problem zu vermeiden.
- Das Fenster von ResInfo enthält viel Freiraum
und redundante Informationen. Warum wird der Platz nicht
für weitere Nutzinformationen verwendet (Pocket PC)?
Die kompakte Anordnung der Dialogelemente wurde
gewählt, damit ResInfo auch auf älteren Palm-size PCs
und Handheld PCs mit nur 240 Bildpunkten Breite bzw.
Höhe nutzbar ist. Die Freiräume entstehen durch die
Vollbilddarstellung des Pocket PCs. Durch Bearbeiten der
Registrierungsdatenbank von Windows CE kann man ResInfo
auch auf einem Pocket PC in der klassischen Darstellung
ausführen. Ändern Sie dazu mit Hilfe eines
Registrierungs-Editors den Wert des Eintrags ClassicView
im Registrierungsschlüssel HKEY_CURRENT_USER\Software\WR-Tools\ResInfo
von 0 auf 1. Danach muß ResInfo neu gestartet werden.
- Warum werden die Statusinformationen nicht oben
in der Navigationsleiste oder im Heute-Dialogfeld
angezeigt (Pocket PC)?
Die klassische Darstellung der Statussymbole in
der Befehlsleiste wurde gewählt, damit ResInfo auf
möglichst vielen Windows CE-Plattformen (Palm-size PC,
Handheld PC, Tablet PC, Rugged PDA, GPS Handheld, Thin
Client, Set-Top-Box, usw.) lauffähig ist.
- Ist WR-Tools ResInfo auch auf einem SmartPhone
lauffähig?
ResInfo nutzt als Hauptfenster ein sogenanntes
Property Sheet. Dieses systemdefinierte, mehrseitige
Dialogfeld wird von der speziellen Plattform SmartPhone
nicht unterstützt.
- ResInfo zählt die Batterielaufzeit hoch. Die
Anzeige der Restlaufzeit wäre aber viel praktischer.
WR-Tools ResInfo kann auch auf Geräten
eingesetzt werden, die eine deutlich längere
Batterielaufzeit aufweisen als Pocket PCs. Dann wäre
eine Restanzeige anfangs sehr ungenau. Zudem ist ResInfo
auch auf Geräten ohne Batterien lauffähg.
- Wieviel Systemressourcen benötigt WR-Tools
ResInfo selber?
Neben dem geladenen Programmcode benötigt
ResInfo maximal 76 KB RAM. Das Programm wird alle 5
Sekunden für maximal 10 ms ausgeführt (Windows Mobile 5).
Siehe auch
ResInfo Hilfethemen
ResInfo help contents
WR-Tools ResInfo shows the most important system resources of
a Windows Embedded CE based device, in a tab control dialog box
as well as in the notification area of the taskbar.
Tray icons
Tab Battery
Tab Memory
Tab Storage
Tab Tasks
Tab System
Tab Settings
Tab About
FAQ
Tray icons
WR-Tools ResInfo adds two icons to the notification area of
the taskbar:
- The first icon indicates the charge status of the
main battery.
- At the top, the charge status is indicated in
percent.
- Below, the charge status is marked in color:
- 0-10%: Red or White
- 11-30%: Yellow or Light Grey
- 31-100%: Green or Dark Grey
- Charging: Blue or Black
- Unknown: Transparent
- The second icon indicates the allocation of the
main memory.
- The scale at the top indicates the split of the
main memory in program memory (on the left) and
storage memory (on the right).
- The middle bar shows the usage of program memory.
- The bottom bar shows the usage of storage memory.
These indicators are refreshed in five second intervals.
By tapping the battery icon, the main window
of ResInfo is opened and the sheet Battery is selected.
Accordingly, the sheet Memory
will be shown by tapping the memory icon.
The main window can be hidden with the OK
button. The X button will close WR-Tools ResInfo.
See also
Tab Battery
Tab Memory
Tab Storage
Tab Tasks
Tab System
Tab Settings
Tab About
Tab Battery
WR-Tools ResInfo indicates on the sheet Battery the charge
state of the main battery, the state of
the main and backup battery and the battery lifetime
of the device:
- The progress bar informs about the residual
charge of the main battery.
- The state display informs about the state more critical
in each case of main battery and auxiliary battery in the
order high, low, critically,
charging and no battery.
In contrast to coloring of the tray icon in
the task bar, the state announced by the device is
indicated here.
- The battery lifetime informs about the duration with
which the device was pursued with batteries:
- At Operation the time is
indicated in which the device works at full speed
or in which the device is in the idling.
The device is in the idling if all running
programs (applications, drivers, operating system
components) currently execute no program code.
Then the processor of the device can be stopped
for a short time (energy savings mode). As soon
as an event enters (user's input, timer signal,
data reception, etc.), the CPU is run again with
full clock speed. This mode of operation change
follows for the user and the running programs
unnoticed in milliseconds.
- At Suspend the time is indicated
in which the device was in the suspend mode.
In this state, all components are switched
without current. Merely the memory (RAM) is
supplied still with voltage to data preservation.
In addition, the CPU is switched off. Merely a
separate, programmable timer and a component for
monitoring of the external interfaces are still
in company. Therefore, no application can be
executed.
Hence, ResInfo can recognize only after the
turning on of the device whether the battery was
charged in the switched off state. Accordingly,
the standby time will be cleared at this time and
is measured anew.
The battery lifetimes are reset to zero after longer
charging times as well as after the automatic charging
stop:
- If AC supply voltage lies close and
the charging state amounts to 100% and
the battery state is high or none
and not (more) charge.
- If between two measurements the charging states
has amounted greater or immediately 50% or
the difference has amounted greater or
immediately 25% if the new charging state amounts
to 100%.
Should this not follow according to situation or
device, the data can be cleared by hand with the button Reset.
If the data are cleared by a device, although the device
was not charged, automatic resetting can be deactivated
by an option on the sheet Settings.
With the button Advanced, additional data of
the batteries can be determined. However, the information is
provided only by few devices correctly.
Changes of the battery conditions are indicated within five
seconds. The resolution of the battery display depends on the
battery driver of the device. The battery lifetimes are saved
all ten minutes in the system registration.
The charging state of the main battery is also indicated in a tray icon in the
taskbar.
See also
Tray icons
Tab Memory
Tab Storage
Tab Tasks
Tab System
Tab Settings
Tab About
Tab Memory
On the tab Memory, WR-Tools ResInfo indicates the allocation
of program memory (also named system memory or
working memory) and storage memory (also named
object store or mass storage). Both storage areas are normally
located in main memory (RAM) of a device.
- In program memory the currently required
program code of running applications and drivers resides,
as well as the data currently required by these programs.
The working memory necessary for processing documents is
also taken from program memory.
For quick and safe use, as much free program memory as
possible should be available to the system.
- In the storage memory resides all
program files and documents not contained in the
permanent memory (ROM), the registration database as well
as further application databases. All objects in storage
memory are compressed.
If the operating system permits free subdivision of main
memory in program memory and storage memory, storage
memory should be chosen small in favor of program memory.
Documents and many applications can be placed on external
storage cards
instead.
After pushing the Databases button, the five
largest databases in RAM-based storage memory are indicated.
After pushing the Largest Files button, the five
largest files in the storage memory are indicated.
From Windows Mobile 5.0, the storage memory is be located in
persistent flash memory. All objects are file-based (Hive-based
Registry, Volume-based databases).
Changes of the memory allocation are indicated within five
seconds. The resolution amounts to 1 KB or 4 KB according to
processor architecture.
The memory allocation is also indicated in a tray icon in the
taskbar.
See also
Tray icons
Tab Battery
Tab Storage
Tab Tasks
Tab System
Tab Settings
Tab About
Tab Storage
WR-Tools ResInfo indicates on the sheet Storage the allocation
of non-volatile storage media (flash memory,
memory cards, external storage devices).
If more than two storage media were mounted, the button More
indicates all volumes successively.
With the button PC Cards, the Plug and Play
IDs of active PCMCIA devices can be determined.
The display is updated automatically every five seconds.
See also
Tab Battery
Tab Memory
Tab Tasks
Tab System
Tab Settings
Tab About
Tab Tasks
WR-Tools ResInfo indicates on the sheet Tasks information of
currently executed processes and their visible main windows.
With the button Windows, all visible main
windows which have a window title are indicated. The title of the
window and in brackets the name of the window class is indicated.
With the button Processes, the currently
executed processes are indicated (max. 42). The module name of
the application and in brackets the titles of visible windows of
the process are indicated. To be able to indicate the process
list, the library toolhelp.dll must exist on the device.
With a double click on a window title the matching window is
activated resp. brought in the foreground. With a double click on
a process, the modules currently loaded by this process are
indicated. If these modules load farther modules, these are also
indicated.
The task list is updated every five seconds.
See also
Tab Battery
Tab Memory
Tab Storage
Tab System
Tab Settings
Tab About
Tab System
WR-Tools ResInfo indicates on the sheet System the most
important system information of the device.
From above down the following information is indicated:
- Internal name of the device
- Platform type and platform version (if available)
- Operating system and version
- Sum of program memory and storage memory
- Processor type/-architecture and clock speed (if
available)
- Screen resolution, color depth
If a network connection exists, the currently assigned address
of the network node is indicated with the button IP
Address. On a device, several network connections can
exist at the same time. For example, a connection can be
established via a serial cable, USB, infrared (IrDA) or Bluetooth
to a PAN (Personal Area Network) and additional a connection to a
WAN (Wide Area Network) via a modem or a network card (Ethernet).
Then all assigned IP addresses are listed. The host name of the
device is shown in the title bar.
See also
Tab Battery
Tab Memory
Tab Storage
Tab Tasks
Tab Settings
Tab About
Tab Settings
On the sheet Settings, the configuration of WR-Tools ResInfo
can be carried out.
In detail the following options can be chosen:
- Hide main window after start
Should only the icons be shown in the taskbar
area after the start of ResInfo, the main window can be
automatically hidden. This function is useful after a
soft reset if in the autostart folder a shortcut was put
on to WR-Tools ResInfo.
- Reset lifetimes automatically
If the battery
lifetimes are cleared by a device, although the
device was not charged, automatic resetting can be
deactivated.
- Use static systray icons
The icons in the system tray are drawn accordingly of the
values provided by the system on a real-time basis.
However, the platform Pocket PC not always displays
dynamically generated icons correctly. Hence, with this
option can be toggled to a set of statically provided
icons.
- Alternative icon filling colors
Should the colors of the tray icons are
badly to be made a distinction; an alternative color
combination can be selected.
With the button Apply, the settings are taken
over immediately. They are also taken over without inquiry if
another sheet is selected or ResInfo is hidden with the button OK.
With the button Icon Colors, the drawing color
of the tray icons can be selected. Should the icon text by use of
ClearType display unsightly color spots, select black as drawing
color.
See also
Tray icons
Tab Battery
Tab Memory
Tab Tasks
Tab Storage
Tab System
Tab About
Tab About
WR-Tools ResInfo indicates on the sheet About information
about the program WR-Tools ResInfo.
The following information is indicated:
- Name of the application (WR-Tools ResInfo)
- Version: <major release>.<minor release>.<build
number>
- Binary file: ResInfo.<machine>.<subsystem
version>[.Dbg]
- Legal notes
- Contact information
With the button Website, you reach the
product page of WR-Tools ResInfo in the Internet.
See also
Tab Battery
Tab Memory
Tab Storage
Tab Tasks
Tab System
Tab Settings
Frequently Asked Questions
- Why does WR-Tools ResInfo not appear in the list
under Settings » System » Memory » Running Programs?
Therefore, ResInfo cannot be terminated to uninstall it
or to carry out a backup (Pocket PC).
So that ResInfo appears in this list, it must be
made visible by taping on one of its notification icons
in the menu bar. Alternatively, ResInfo can be closed
also with the command Exit. After pushing the
button OK, ResInfo is hidden and does not use the Smart
Minimize function. Thereby it is prevented, that ResInfo
will be automatically terminated and the battery
lifetimes can be determined correctly.
- Why does sometimes disappear one of the icons
from the notification area of the taskbar (Pocket PC)?
On this occasion, it concerns around a specific
error of the platform Pocket PC. It appears if a
dynamically created icon is updated with the same handle.
By the actualization next in each case, the symbol is
indicated again correctly. Use static icons to avoid this
problem.
- The window of ResInfo contains a lot of free
space and redundant information. Why is the space not
used for farther useful information (Pocket PC)?
The compact arrangement of the dialog elements
was selected, so that ResInfo is also usable on older
Palm-size PCs and Handheld PCs with only 240 screen
pixels in the width resp. height. The free spaces
originate from the fullscreen representation of the
Pocket PC. Through editing of the registration database
of Windows CE, ResInfo can be also executed on a Pocket
PC in the classical representation. For that purpose,
change with a registration editor the value of the entry ClassicView
in the registration key HKEY_CURRENT_USER\Software\WR-Tools\ResInfo
from 0 to 1. Then ResInfo must be restarted.
- Why is the resource information not indicated on
top in the navigation bar or in the today screen (Pocket
PC)?
The classical representation of the status
symbols in the menu bar was selected, so that ResInfo is
runnable on possibly many Windows CE platforms (Palm-size
PC, Handheld PC, Tablet PC, Rugged PDA, GPS Handheld,
Thin Client, Set-top box, etc.).
- Is WR-Tools ResInfo also operational on a
SmartPhone?
ResInfo uses a so-called Property Sheet as a
main window. This system-defined, tab control dialog box
is not supported by the special platform SmartPhone.
- ResInfo counts the battery run time. However,
indicating the rest run time would be much more practical.
WR-Tools ResInfo can also be used on devices
which have a longer battery run time than Pocket PCs. In
that case counting down the run time would be very
inexact at the beginning. Besides, ResInfo is also
runnable on devices without batteries.
- How many system resources does WR-Tools ResInfo
need itself?
ResInfo needs maximum 76 KB of RAM beside the
loaded program code. The program is executed every 5
seconds for maximum 10 ms (Windows Mobile 5).
See also
ResInfo help contents